Brandschaden Polizei Marktplatz Perchtoldsdorf
Standort:
2380 Perchtoldsdorf
Das zweigeschossige Bürgerhaus ist Denkmalgeschütz und musste nach einem Brand saniert werden. Die Sanierungsarbeiten wurden von uns beaufsichtigt und die notwendigen Veränderungen gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt koordiniert.
Durchgeführte Leistungen:
ÖBA und die Koordination mit dem BDA
Planungsbeginn:
02/2021
Fertigstellung:
–/2022
Fotografie:
Toifel




WS 2022 – Entwerfen Walzmühle Hainburg
Standort:
2410 Hainburg an der Donau
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit dem derzeitigen Eigentümer, einem Baumeister, einem Architekten sowie dem Ortsplaner und dem Bürgermeister, soll das Potenzial des historisch wertvollen Industriebaus zwecks Neunutzung durch Umbau und Erweiterung ausgetestet werden. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob ein Teilabriss, der historisch nicht erhaltungsvollen Bausubstanz sinnvoll ist. Der viergeschossige Bestandsbau über rechteckigem Grundriss ist in verputzter Ziegelbauweise mit innen liegender Holzkonstruktion hergestellt und stammt aus dem Jahr 1910. Das Dach der Mühle ist sowohl als Satteldach als wie auch als Krüppelwalmdach ausgeführt. Als Grundlage für das Raumprogramm dienen die Nutzerwünsche. Gewünscht werden seitens der Eigentümer 50-60 Wohneinheiten mit Größen zwischen 50m2 und 90m2. Von Seiten der Gemeinde werden Zusatzräume für eine Kindergartengruppe oder Tagesmuttergruppe, ein allgemeiner Partyraum mit Freiraumbezug und ein kleines Fitnesscenter gewunschen. Ziel des Entwerfens ist es, diese und eventuell auch noch andere Optionen für eine Nachnutzung und Entwicklung des Bestandsbaues und seiner umgebenden, historisch nicht wertvollen Zubauten so auszutesten, dass damit eine Grundlage für die Festsetzung der Bebauungsbestimmungen vorliegt. Selbstverständlich haben sich die Um- und Neubauten in der Architektursprache des 21. Jhdt. darzustellen. Ein besonderer Wert wird auf die Gestaltung der Neubauten im Zusammenhang mit der historisch sensiblen Bausubstanz und deren Eingliederung in die Nachbarschaft gelegt.
Planungsbeginn:
10/2022


Einfamilienhaus SCK
Standort:
2380 Perchtoldsdorf
Beschreibung:
Auf einem Grundstück am Rande von Perchtoldsdorf soll ein luxuriöses Einfamilienhaus errichtet werden. Der langgezogene Hauptbaukörper erstreckt sich entlang des Grundstücks und hat eine Nord-Süd Ausrichtung. Dem Gelände folgend erstreckt sich das Gebäude über 3 in Split-Level angeordnete Geschoße. Große Fensterfronten an den Schmalseiten sorgen für lichtdurchflutete Innenräume.
Durchgeführte Leistungen:
Vorentwurf, Entwurf
Planungsbeginn:
07/2022




SS 2022 – Entwerfen Summerschool Festspielhaus Salzburg
Standort:
5020 Salzburg
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit den Salzburger Festspielen, wurde wie schon im Jahr 2021 ein weiterer Ideenwettbewerb abgehalten, um für potenzielle Fassadengestaltungen, das Außenraumkonzept und die Dachlandschaft innovative Lösungen zu generieren.
Die Aufgabenstellung gliedert sich wie folgt:
– Fassadenanalyse der Hauptfassade in der Hofstallgasse, Erfassen der Zeitepochen, Analyse der Fassadenabschnitte und Proportionen, Weiterentwickeln des Fassadeabschnitts von 2005-2010 (Holzbauer), Tag-und Nachtatmosphäre
– Temporäre Möblierung und Regenschutz im Bereich der Haupteingänge der Festspielhäuser (Hofstallgasse, Karajan Platz), Tag-und Nachtdesign
– Neue Anbindung (Verbindung) zwischen dem Festspielhaus und dem Festspielzentrum; Verkehrsberuhigte Übergang und ev. unterirdische Anbindung der beiden Veranstaltungshäuser
– Beruhigen der Dachlandschaft der Festspielhäuser; Die Kulisse sitzt als Einzelbaukörper im Dach zwischen Bühnenturm vom Haus von Mozart und dem großen Festspielhaus, Höhenweg über den Dächern der Festspielhäuser
Planungsbeginn:
07/2022





SS 2022 – Entwerfen Schloss Eggenberg Graz
Standort:
8020 Graz
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit der derzeitigen, höchst engagierten Verwaltung der UNESCO Welterbestätte Schloss Eggenberg, muss das Potenzial der Erweiterung und Ertüchtigung der technischen und touristischen Infrastruktur ausgelotet werden. Das im Jahr 1625 erbaute Schloss Eggenburg sollte dahingehend adaptiert werden, dass Teile der bestehenden technischen und touristischen Infrastruktur aus dem Schloss ausgelagert werden, um dieses nicht weiter abzunutzen und zu gefährden. Das im Vorfeld ausgearbeitete Potenzial soll in weiterer Folge als Entscheidungsgrundlage für den Entwurfsprozess dienen. Weitere Vorgaben bei der Konzepterstellung sind die Neuanordnung des Haupteingangs, die Entstehung eines Restaurants, eine Erweiterung der Wirtschaftshöfe sowie der Bau eines naturnahen Kinderspielplatzes. Der bereits bestehende Touristenshop soll durch einen Umbau an das Gesamtkonzept angeglichen werden. Die Herausforderung beim Um- und Neubau des Schlosses wird sein, die Architektursprache des 21. Jhdt. widerzuspiegeln und dennoch mit der historischen Bausubstanz sensibel zu verfahren.
Planungsbeginn:
03/2022







SS 2022 – Entwerfen Hotel Schindler Perchtoldsdorf
Standort:
2380 Perchtoldsdorf
Beschreibung:
In Zusammenarbeit mit der derzeitigen Eigentümerin des Grundstückes Ecke Marktplatz – Fuggergasse, welches im historischen Ortskern von Perchtoldsdorf liegt, soll das Potenzial des historischen Bestandsbauwerks zwecks Neunutzung durch Umbau und Erweiterung mit einem Teilabriss der historisch nicht so erhaltenswürdigen Gebäudeteile ausgetestet werden. Das Gebäude, welches durch einen verheerenden Brand teilweise sehr beschädigt wurde, stammt ursprünglich aus dem Spätmittelalter und war ein Bürgerhaus. Der historische Dachstuhl wurde bedauerlicherweise durch den Brand fast zur Gänze zerstört und Ziel war es, durch eine behutsame Restaurierung bzw. Rückführung der historischen Bauteile, eine authentische Substanz und Optik des Bürgerhauses wiederherzustellen.
Planungsbeginn:
03/2022



Bebauungsstudie Doppelhäuser Hetzmannsdorf
Standort:
2112 Hetzmannsdorf
Beschreibung:
Auf insgesamt elf Grundstücken in Hetzmannsdorf wurden zwölf zweigeschossige Doppelhäuser geplant. Jedes Wohnhaus besteht aus zwei getrennten Wohneinheiten, wobei jede davon 2 Stellplätze zugeordnet hat. Die Wohneinheiten werden über eine Privatstraße erschlossen. Die Architektur weist großzügige Fensteröffnungen auf, die den Wohnraum mit Licht durchfluten. Auf Grund der Vor- und Rücksprünge werden natürliche Beschattungen erzielt und durch die Terrassen und Balkone jeder Geschoßebene wird ein Bezug nach Außen hergestellt.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie
Planungsbeginn:
01/2022

Bebauungsstudie Wohnhäuser Hofstätten-Bromberg
Standort:
2833 Bromberg
Beschreibung:
Für das Grundstück in Bromberg wurden zwei Varianten ausgearbeitet. In Variante 1 werden 8 Doppelhäuser und 2 Mehrfamilienhäuser in Variante 2, 5 Doppelhäuser und 3 Mehrfamilienhäuser geplant. Aufgrund der Situierung des Grundstücks im Ortsgefüge wurden im Bereich mit überwiegend Einfamilienhäusern die Doppelhäuser platziert. Diese fügen sich mit Ihrer Größe und Dachform in das Ortsbild ein. Im südlichen Bereich der Liegenschaft wurden zwei bzw. drei Mehrfamilienhäuser geplant. Durch die Nähe zum öffentlichen Spielplatz, zur Schule und zum Kindergarten bieten die Wohnhäuser durch ihre Anordnung sowohl Lärmschutz als auch Sichtschutz für die Doppelhaussiedlung. Insgesamt entstehen 42 bzw 63 3-Zimmer Wohnungen. Die Doppelhäuser und die Mehrfamilienhäuser sind über die Privatstraßen erschlossen. Der Grüngürtel wird mit heimischen, standortgerechten Gehölzen hergestellt. 2 PKW-Stellplätze pro Wohneinheit sind vorhanden. Ein naturnaher Spielplatz ist im nördlichen Teil der Liegenschaft, im Bereich der Widmung Grünland vorgesehen.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie
Planungsbeginn:
02/2022


Vortrag „Bauen im Bestand – Sanierung“- Donau-Universität Krems
Am 04.02.2022 hat Univ.- Lektor Arch. DI Hannes Toifel seinen Vortrag über Bauen im Bestand – „Sanierung und spezifische Konstruktionsaufbauten“ an der Donau-Universität Krems abgehalten. Den Studierenden des Departments Bauen und Umwelt wurde in dieser Lehreinheit vermittelt, welche Konstruktionsaufbauten bei Decken, Wände und Dächern in historischen Gebäuden häufig anzutreffen sind. Darüber hinaus konnten Praxisbeispiele zur Restaurierung von historischen Putzen, Malereien, Holzböden und Stuckmarmor besprochen werden, um so den realen Bezug zur Praxis zu sichern.


Wohnbebauung Hainburg
Standort:
2410 Hainburg an der Donau
Beschreibung:
Auf einem Grundstück mit Hanglage in Hainburg wurden sechs dreigeschossige Doppelhäuser geplant. Jedes Wohnhaus besteht aus zwei getrennten Wohneinheiten, wobei jede davon 2 Stellplätze zugeordnet hat. Die Wohneinheiten werden über eine Privatstraße erschlossen. Die Architektur weist großzügige Fensteröffnungen auf, die den Wohnraum mit Licht durchfluten. Auf Grund der Vor- und Rücksprünge werden natürliche Beschattungen erzielt und durch die Terrassen und Balkone jeder Geschoßebene ein Bezug nach Außen hergestellt.
Durchgeführte Leistungen:
Bebauungsstudie, Vorentwurf bis Einreichplanung
Planungsbeginn:
12/2021

